top of page

SUPERVISION

Supervision dient der Entwicklung von Personen, Teams, Gruppen und Organisationen. Beispielsweise:​

  • Reflexion Ihres professionellen oder ehrenamtlichen Handeln und Selbstverständnis

  • Klärung von Problemfeldern und Konflikten in Ihrem Berufsalltag

  • Begleitung und Unterstützung der professionellen Entwicklung Ihres Teams

  • Stärkung im Umgang mit emotional belastenden Tätigkeiten

  • Unterstützung durch strukturierte Fallberatung

  • Förderung des Verstehens von Strukturen, Prozessen und Bedingungen im Arbeitsfeld

  • Entwicklung gemeinsamer Ziele und Einleitung von Entscheidungs- und Veränderungsprozessen

  • Stärkung der Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit im Team und mit der Leitung

  • Aktivierung von Stressabbau und Motivation

  • Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung.

Die Definition der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching finden Sie hier: DGSv

ABLAUF EINES SUPERVISIONSPROZESS

Zu Beginn findet ein kostenloses Orientierungsgespräch statt. Der Termin bietet Ihnen und mir die Gelegenheit,

uns gegenseitig kennen zu lernen. Zudem klären wir Ihr Anliegen und welches Ziel Sie erreichen möchten sowie Rahmenbedingungen wie Ort und Kosten. Sie erhalten direkt in dem Gespräch eine Einschätzung von mir, ob ich die Richtige für Ihr Thema bin.

Wenn Sie sich nach diesem Gespräch für den Beginn eines Beratungsprozesses entscheiden, vereinbaren wir einen ersten Termin und halten die Rahmenbedingungen in einem Beratungsvertrag fest.

Sowohl zu Beginn, als auch zum Ende des Prozesses erfassen wir gemeinsam den IST-Zustand sowie die Ziele und reflektieren den Verlauf in einer mündlichen oder schriftlichen Auswertung.

Anker 1
bottom of page